Wertvolle Zeit für Sie und Ihre Auszubildenden
Um sich in der durch den demografischen, regionalen sowie den ideologischen Wandel ständig verändernden Bildungslandschaft bewusst zu behaupten, wollen wir mit Ihnen gemeinsam neue Ansätze finden und die gegenwärtige Situation positiv für unsere Region zu verändern.
Die Ausbildung in den Grünen Berufen erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Dualen System und dauert in der Regel drei Jahre.
Drei Jahre – eine wertvolle Zeit für Sie und Ihre Auszubildenden. Um in dieser Zeit bestmögliche Voraussetzungen für den Ausbildungserfolg zu schaffen, unterstützen wir als GRÜNBUND die Ausbilder der Betriebe bei Ihrer Tätigkeit. Gemeinsam erheben wir die Bedarfe der einzelnen Unternehmen und gestalten neue Ansätze im Ausbildungsalltag.
Leistungen für Klein- und Kleinstbetriebe (KKU)
- Stärkung der dualen Ausbildung in Grünen Berufen
- Beratung und Begleitung in allen wesentlichen Fragen der Ausbildung
- Unterstützung bei der Rekrutierung und Ausbildung des Fachkräftenachwuchses
- Organisation der Jobbörse auf der Internetseite
- Organisation von Praktika und Einstiegsqualifizierungen
- Beteiligung an Messen
- wirksame Außendarstellung Ihres Betriebes auf unserer Internetseite
- regelmäßige Organisation von Netzwerktreffen zum gemeinsamen Austausch
Ab wann zählen Sie zu einem Klein- und Kleinstunternehmen?
Ein Klein- oder Kleinstunternehmen auch KKU oder KMU genannte, ist ein Unternehmen, welches nicht mehr als 249 Beschäftigte hat und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen € erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen € aufweist.
Seit 2005 gilt folgender Schwellenwert in der EU:
Sie führen ein Kleinstunternehmen bei bis zu 9 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von bis zu 2 Millionen Euro pro Jahr.
Ein Kleines Unternehmen sind Sie, wenn Sie bis zu 49 Beschäftigte haben und einen Jahresumsatz von bis zu 10 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von bis zu 10 Millionen Euro im Jahr nicht überschreiten.
Diese Schwellenwerte gelten für Einzelunternehmen. Bei einem Unternehmen, das Teil einer größeren Gruppe ist, müssen je nach Höhe der Beteiligung die Mitarbeiterzahl und der Umsatz bzw. die Bilanzsumme der Gruppe mit berücksichtigt werden. Für statistische/empirische Analysen werden die KMU in der Regel nach der Zahl der Beschäftigten bzw. der Umsatzgröße abgegrenzt:
– kurz gesagt –
- Kleinstunternehmen: bis 9 Beschäftigte und bis 2 Millionen € Umsatz/Jahr
- Kleines Unternehmen: bis 49 Beschäftigte und bis 10 Millionen € Umsatz/Jahr
- Mittleres Unternehmen: bis 249 Beschäftigte und bis 50 Millionen € Umsatz/Jahr
5-stufige Beratungs- und Unterstützungsarbeit
1. Informieren
- Sensibilisierung für die Thematik „Grüne Berufe“
- Stärkung der dualen Ausbildung in den Grünen Berufen
- Beratung in allen wesentlichen Fragen der Ausbildung
- Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben
- Unterstützung bei der Rekrutierung und Ausbildung des Fachkräftenachwuchses
- Organisation von Praktika und Einstiegsqualifizierungen
2. Einrichtung von Lernortkooperationen
- Planung und Organisation von überbetrieblichen Schulungen
- Kenntnisvermittlung im Rahmen von Lehrunterweisungen und Prüfungsvorbereitung
- Vernetzung der überbetrieblichen Ausbildungsstrukturen
- Vorführung und Erklärung digitaler Technologien in der Landwirtschaft
3. Analysieren
- Beratungsgespräch im Unternehmen
- Individuelle Potentialanalyse der betrieblichen Ausbildung vor Ort
- Beratung bei Fördermittelangeboten
- Bedarfe erfassen und lösungsorientierte Ansätze individueller betrieblicher Anforderungen entwickeln
4. Qualifizieren
- Informations- und Fachveranstaltungen
- Workshops zu verschiedenen Fachthemen
- Pädagogische Beratung am Arbeitsplatz
- Mediationsangebote in Konfliktsituationen
- Krisenmanagement bei drohenden Ausbildungsabbrüchen
5. Implementieren
- Unterstützung und Begleitung der KKU bei der Anpassung ihrer betrieblichen Ausbildung
- Ausbildungsverantwortliche als Multiplikatoren im eigenen Unternehmen
- Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gewährleisten
- thematisches Netzwerk auf- und ausbauen
